Fundament BioAugust Gastronomie
Rückblick - Ausblick
Jahrzehnte Gastronomie
im Landgasthaus Alter Krug Helpup
unter Führung von Ehefrau Bärbel Rettig
geb. Waldhecker
Bärbel Rettig
älteste Tochter von Karl und Leni Waldhecker führte das Traditionsgasthaus Alter Krug
nach dem plötzlichen Tod ihres Vaters im Februar 1971 in der 13. Generation in eigener Regie weiter.
Sie lernte nach ihrer Ausbildung als Köchin im Ratskeller Bielefeld im Römischen Kaiser in Dortmund und in der Schloßküche beim Baron Rietesel in Lauterbach / Hessen die Grundlagen der gehobenen Kochkunst kennen.
Die langjährige kulinarische Ära ihrer Großeltern Carl und Anna Waldhecker (1912 bis 1955)
wurde von Bärbel über mehrere Jahrzehnte gefestigt und nachhaltig geprägt.
Grundlage waren unter anderen sechs handgeschriebene Rezeptbücher mit 659 Rezepturen
über die Back- und Kochkunst in der Ära ihrer Großeltern und Mutter Leni.
Im Vordergrund stand immer die Wahrung der gehobenen heimischen Esstradition
mit hochwertigen regionalen Nahrungsmitteln.
August Rettig
heiratete im Mai 1971 als Nichtgastronom in die Gastronomen-Familie Waldhecker ein.
Nach dem Studium (1967 - 1969 in Osnabrück und Bielefeld) und vorheriger Tätigkeit in leitender Funktion
im Bereich Arbeitssicherheit und Normung sowie Organisation von betrieblichen Abläufen
erfolgte 1978 der berufliche Einstieg als Angestellter im Alten Krug, überwiegend in ähnlicher Funktion.
Die Küche war allerdings nach wie vor alleiniges Hoheitsgebiet von Bärbel mit ihrem Team.
Bei fast täglichen Wanderungen im Teutoburger Wald, meistens in Begleitung von Ehefrau Bärbel
und den Töchtern Barbara und Carolin wurden die nötigen Kräfte für eine genussvolle Ära gesammelt.
Oberstes Gebot war jederzeit die Tätigkeit zur Erhaltung der unter Denkmalschutz
stehenden Traditionsstätte "Alter Krug" im Zeichen des Natur- und Klimaschutzes.
10. Oktober 2003
Einstieg in die Bio-Gatronomie
im Landgasthaus Alter Krug Helpup
Die Übergabe der ersten vier zertifizierten
Bio-Urkunden in NRW
erfolgte in Anwesenheit der örtlichen Presse,
zahlreichen Vereinsmitgliedern sowie Persönlichkeiten aus
Politik und Wirtschaft
Zeitgleich erfolgte der Startschuss
Ökologisch genießen in Lippe!
Die sehr erfolgreichen Aktions-Wochen waren der Einstieg in die Bio-Gastronomie
vorrangig im Landgasthaus
Alter Krug Helpup
28. und 29. Januar 2004
Akademie Klausenhof Hamminkeln
Zukunftskonferenz
Biomarkt Nordrhein-Westfalen
Vier Vorstandsmitglieder von
Regio- und Ökomarketing in Lippe e.V.
waren in Hamminkeln am Niederrhein mit dabei.
Die Konferenz war für August Rettig der Start für
Öffentlichkeitsdarstellung von Bio-Produkten
im Zeichen des Natur- und Klimaschutzes.
31. Juli 2004
Gründung NRW BioMentoren Netzwerk
Öffentlichkeitsdarstellung
von Bio-Köstlichkeiten in Meerbusch am Niederrhein.
Ziel und Zweck ist die Förderung der ökologischen Landwirtschaft,
Regionalvermarktung von Nahrungsmitteln, des Gesundheitsbewußtseins
und des ökologischen Tourismus
im Zeichen des Natur- und Klimaschutzes!
25. Oktober 2004
Auf der außerordentlichen Mitgliederversammlung von
Regio- und Ökomarketing in Lippe e.V.
wurde der Vereinsname mit einer Stimme Mehrheit umbenannt in
BiOlokal e.V.
Vorsitzender August Rettig
3. Oktober 2007
Tag der Regionen
unter dem Motto
regional & fair
Schirmherrschaft NRW Landwirtschaftsminister
Eckhard Uhlenburg
Veranstaltungsort
Bio-Meierhof Brauerei in Ottbergen, Kreis Höxter
Betriebsgelände und Brauereischeune
Der Biomarkt mit einer Vielfalt von ökologisch erzeugten Produkten aus der Region
und die Podiumsdiskussion in der Brauereischeune wurden organisiert vom Geschäftsführer der Bio-Brauerei
Friedhelm Spalting
Unterstützung erhielt Friedhelm bei diesem einmaligen Ereignis in Ottbergen
als Vereinsmitglied von BiOlokal e.V. vom Vorstand des Vereins unter Leitung von den BioMentoren
August Rettig und August Großmann
Eckhard Uhlenburg und weitere Perönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft
beteiligten sich nach einem Rundgang über den Biomarkt auf dem Brauereigelände
an einer Podiumsdiskussion in der vollbesetzten Brauereischeune.
2007
Bio muß gelebt werden
Oberstes Gebot bei der Erzeugung und Verarbeitung und Vermarktung
von hochwertigen heimischen Nahrungsmitteln im Zeichen des Natur- und Klimaschutzes
ist die Grundlage
Mmh lecker - Iss`mal was aus der Region
2013
Rückzug aus allen wirtschaftlichen Tätigkeiten
im
Landgasthaus Alter Krug Helpup
22. Juni 2022
Rückzug aus allen ehrenamtlichen Tätigkeiten
Nach nunmehr 20 Jahren
stehen August Rettig
Vorsitzender
und Werner Hermann
Kassierer
nicht mehr für ein Amt im Vorstand zur Verfügung.
Bei Bedarf jedoch stehen August Rettig und Werner Hermann
weiterhin in beratender Funktion zur Verfügung!
Ordentliche Mitgliederversammlung am 22. Juni 2022
Genussregion Ostwestfalen-Lippe e.V.